Robotik
In der vitreoretinalen Chirurgie werden Eingriffe im Auge an der Grenzschicht zwischen Glaskörper und Netzhaut sowie an Blutgefäßen und Nerven innerhalb der Netzhaut vorgenommen. Diese Verfahren erfordern eine extrem ruhige, oft über mehrere Sekunden in Mikrometerbereich absolut stabile Hand und stellen damit höchste Ansprüche an die Fertigkeit und Präzision des Chirurgen. Eine durch Roboter unterstützte Instrumentenführung kann deshalb äußerst hilfreich sein und dazu beitragen, die klinischen Ergebnisse für den Patienten zu verbessern, Komplikationen zu reduzieren und neue Therapiemöglichkeiten zu eröffnen. Derartige Systeme stehen bis heute für nur sehr begrenzte Anwendungsmöglichkeiten zur Verfügung. In diesem Projekt soll deshalb ein neues, durch Roboter unterstütztes Mikromanipulationssystem entwickelt werden, das die bisherigen Grenzen überschreitet und Manipulationen im Bereich von biszu 0,0001 mm im erforderlichen, sterilen operativen Umfeld am OP-Mikroskop mit mikrochirurgischem Instrumentarium ermöglicht. Für diese Anforderungen soll neue leichtgewichtige Mikro-Technologie und Präzisionsmechanik zum Einsatz kommen, zusammen mit der Entwicklung neuer Software und neuer Halterungssysteme, die dem Chirurgen eine zuverlässige und einfache Handhabung der Instrumente ermöglichen. Dieses Projekt wurde von der Graduate School of Information Science in Health (GSISH) der Technischen Universität München gefördert und als Kooperation des Institutes für Informatik IV der TU München (Prof. Dr. Ing. A. Knoll) und der Augenklinik und Poliklinik am Klinikum rechts der Isar der TU München durchgeführt. Seit 2015 leitet Herr PD Dr.-Ing. habil. med. M. Ali. Nasseri den Forschungsbereich "Robotik".

Klinik und Poliklinik für
Augenheilkunde
Ismaninger Straße 22
81675 München
E-mail: augenklinik@mri.tum.de(link sends e-mail)
Robotik-Labor
PD Dr.-Ing. habil. med. M. Ali. Nasseri
Tel.: 089/4140-4075
Fax: 089/4140-4858
E-mail: ali.nasseri(a)mri.tum.de (Spamschutz: Bitte (a) ersetzen durch @)